 | | Newsletter-Ausgabe 46/2025 Berliner Testament - Was Unternehmer beachten sollten! | |
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
wer ein Unternehmen führt, denkt nicht nur an die Gegenwart – sondern auch an die Zukunft. Gerade bei der Nachfolgeplanung ist das Berliner Testament ein sensibles Thema, das viele Chancen, aber auch Risiken birgt.
Was passiert mit dem Betrieb, wenn ein Ehepartner verstirbt? Welche Auswirkungen haben Pflichtteilsansprüche der Kinder auf die Liquidität des Unternehmens? Und wie lässt sich vermeiden, dass steuerliche Fallstricke oder unklare Erbregelungen den Fortbestand gefährden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Ihnen Herr Dr. Uwe Lieschke, Fachanwalt für Erbrecht, in unserem praxisnahen Online-Seminar: „Berliner Testament – Was Unternehmer beachten sollten!“
Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher und steueroptimiert für die Zukunft aufstellen können – und warum eine individuelle Gestaltung mit fachkundiger Beratung unverzichtbar ist.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt und verständlich zu informieren – kostenfrei und bequem von Ihrem Schreibtisch aus.
Ihre Handwerkskammer Cottbus | |
|
| | | | | |  © Stefan Schubert | | |
| |
|
| | | | | |  © HWK Cottbus | | |
| |
|
| | | | | | | Bäckerazubi im Jugendbeirat der Imagekampagne | Wer Jugendliche wirklich erreichen will, muss zuerst mit ihnen sprechen. Der Jugendbeirat der Imagekampagne leistet genau das. Seit Start der Kampagne werden junge Handwerker aus allen Bundesländern zum Austausch eingeladen. In diesem Jahr vertritt Moritz Karl Friedrich Graf zu Lynar die Handwerkskammer Cottbus. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | | | Neue perfide Betrugsmasche - IBAN-Betrug | Wer das Gefühl bekommt, dass etwas nicht stimmt, sollte unbedingt direkten Kontakt mit dem Unternehmen/Dienstleister aufnehmen, der die Rechnung ausgestellt hat. Lassen Sie sich die Rechnungsdaten noch einmal bestätigen. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | | | Start in die Stollensaison 2025 | Die öffentliche Stollenprüfung mit dem Stollenwettbewerb zur Kürung des Publikumsstollens der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung war wieder ein Publikumsmagnet. Im Blechen-Carée in Cottbus wurde die Vorweihnachtszeit eingeleitet. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | | | Verbesserte KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau | Die Programme richten sich an Privatpersonen, Unternehmen und Genossenschaften, die den Neubau oder Ersterwerb von energieeffizienten Nichtwohngebäuden mit Effizienzhaus-Standard EH 40 bzw. EH 55 planen. Voraussetzungen sind der Verzicht auf Heizungen mit Öl, Gas oder Biomasse sowie eine Energieeffizienzberatung. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | |  © HWK Cottbus | | |
| |
|
| | | | | |  © Handwerkskammer Cottbus | | |
| |
|
| | | | | |  © HWK Cottbus | | |
| Das bewegt: Handwerker im Gespräch | Unter dem Motto "Das bewegt. Handwerker im Gespräch“ besuchen Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, und Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, drei Unternehmen. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | | | Neue Klarstellungen zur E-Rechnung: Was Betriebe jetzt wissen müssen | Das Bundesfinanzministerium hat am 15. Oktober 2025 das zweite BMF-Schreiben zur E-Rechnung veröffentlicht – mit wichtigen Anpassungen, die zahlreiche Forderungen aus dem Handwerk aufgreifen. Von neuen Regeln zur Fehlerbehandlung über Vertrauensschutz bei der Validierung bis hin zu strengeren Anforderungen an die Leistungsbeschreibung: Das Schreiben bringt sowohl Erleichterungen als auch neue Herausforderungen für Betriebe mit sich. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | |  © roxcon - Fotolia | | |
| |
|
| | | | | |  © pixabay | | |
| |
|
| | | | | |  © pixabay | | |
| Beratungssprechtag Fachkräfte aus dem Ausland 19.11.2025 um 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Unternehmen aus Südbrandenburg, die in den Bereichen Bau, Elektro, SHK (Sanitär, Heizung, Klima), Metall und Kfz tätig sind, bekommen von uns Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Dazu haben wir einen wöchtentlichen Sprechtag ins Leben gerufen. mehr lesen
| | |
| |
|
| | | | | |  © HWK Cottbus | | |
| |
|
| | | | | |  © Karashaev_shutterstock | | |
| |
|
| | | | | | | Geprüfte/-r kaufmännischer Fachwirt/in HwO | Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie Handlungswissen für betriebliche Führungsaufgaben und hohe Kompetenz in der Personalführung und Ausbildung. Dieser Abschluss gilt als eine Zulassungsvoraussetzung für den geprüften Betriebswirt. mehr lesen
| | |
| |
|
| | Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für den Newsletter der Handwerkskammer Cottbus eingetragen: unknown@any-domain.biz. Sie wollen den Newsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen | | |
| |
| | | | | |
Handwerkskammer Cottbus Altmarkt 17 03046 Cottbus
|
| |
| | | |
Die Handwerkskammer Cottbus ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch die Präsidentin Corina Reifenstein und der kommissarischen Hauptgeschäftsführerin Sylke Radke vertreten.
Die Handwerkskammer Cottbus übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
|
| |
| | | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner
Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen | | |
| | | | | © Handwerkskammer Cottbus | | |
| | | | | |
|
|
|
|