| | | | | | Pressemitteilungen der HWK Cottbus | | |
| | | | | | | | | Fortbildungsangebote der Woche | | |
| | | | | Veranstaltungen der HWK Cottbus | | |
| | | | | | |
| Ausgabe 12 2013 | | Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Newsletter der Handwerkskammer Cottbus sind Sie gut informiert.
Um eine optimale Darstellung des Newsletters zu erzielen, aktivieren Sie bitte die HTML-Ansicht. Sollten aufgrund einer älteren Version Ihres Browsers oder E-Mail-Programms die Bilder nicht korrekt angezeigt werden, wechseln Sie bitte am oberen Seitenrand auf die Webseitenansicht.
Ihre Handwerkskammer Cottbus |
|
|
| |  | | ZDH-Steuerforum: Chancen für mehr Europa in der Steuer- und Finanzpolitik
Das deutsche Handwerk setzt auf eine bessere Koordinierung der Steuer- und Finanzpolitik in der Europäischen Union. Handwerkspräsident Otto Kentzler: "Wir brauchen eine gemeinsame steuerliche Bemessungsgrundlage bei der Unternehmensbesteuerung, die auch Personenunternehmen einschließt", so Kentzler auf dem Steuerforum des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 2013 in Berlin. Aktuelle europäische und nationale Themen der Steuer- und Finanzpolitik diskutierten auf dem Forum der Bundesminister der Finanzen, Wolfgang Schäuble, der Präsident des Bundesfinanzhofes, Rudolf Mellinghoff, der Generaldirektor für Steuern und Zoll der EU-Kommission, Heinz Zourek, sowie die finanzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen. |
| |
| |  | | Ohne Handwerk geht auch in Zukunft nichts!
Zur diesjährigen IHM in München erschien im Rahmen der Handwerkskampagne die Prognos-Studie „Zukunft kommt von Können“. Die Studie des Prognos-Instituts durchleuchtet acht zentrale Zukunftsfelder des Handwerks und kommt zu dem Schluss: Ohne Handwerk geht auch in Zukunft nichts! |
| |
| |  | | Umsatzbesteuerung von Speisen und Getränken
Nach zähen Beratungen zwischen Bund und Ländern wurde nunmehr das lang erwartete Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Umsatzbesteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken veröffentlicht. Das Schreiben stellen wir Ihnen im Anhang zur Verfügung. |
| |
| |  | | Handwerker "pflastert" sich zum "Lehrling des Monats"
Zielstrebig und diszipliniert verfolgt Benjamin Hantke sein Ziel. Der 24-Jährige aus Wiesengrund bei Forst (Lausitz) absolviert eine Ausbildung zum Straßenbauer und legt 2013 seine Gesellenprüfung ab. Für sein engagiertes Arbeiten in der Berufsschule und im Betrieb zeichneten ihn die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und das Versorgungswerk der Handwerkskammer Cottbus e.V. als "Lehrling des Monats März" aus. |
| |
| |  | | Transferpreis Handwerk - Wissenschaft
Als bundesweiter Technologie-Transfer-Preis des deutschen Handwerks prämiert der Seifriz-Preis jedes Jahr erfolgreiche Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft. |
| |
| |  | | Handwerker sind Cottbuser des Jahres
Die beiden Lebensretter, Dachdeckermeister Kilian Schulz (l.) und Dachdecker Martin Riedel sind als Cottbuser des Jahres 2012 ausgezeichnet worden. Beide Cottbuser haben im Sommer letzten Jahres einem Menschen in Not geholfen, als sie ihn aus der tosenden Spree gerettet haben. |
| |
| |  | | Heute Geselle, Morgen Meister
Heute Geselle - Morgen Meister! Mit der Handwerkskammer Cottbus auf dem Weg zum Handwerksmeister! So lautet der Titel der Serie, die ab sofort monatlich im BB-Radio zu hören ist. Wir stellen Ihnen ein Jahr lang Handwerksmeister von Morgen vor. Mehr als 160 Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr ihren Meister gemacht. Hier geht es zum Beitrag. |
| |
| |  | | Fortbildungsangebote der Woche
Sie wollen sich beruflich verändern und suchen nach einer neuen Möglichkeit, Ihre Karriere zu erweitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir haben für Sie jede Woche Weiterbildungen im Angebot. Unsere Angebote reichen vom Bau- und Ausbaugewerbe, über Elektro- und Metallgewerbe bis hin zum Nahrungsmittelgewerbe. |
| |
| |  | | Rentenversicherung für Handwerksunternehmer
Wer FZR versichert war, kann zusätzliche Einkünfte geltend machen! Wer noch keine Kontenklärung beantragt hat, sollte dies rechtzeitig in Angriff nehmen! Wer Kinder geboren hat, muss Kindererziehungszeiten beantragen!Wer es genau wissen will, geht zur Rentenberatung in seine Handwerkskammer! |
| |
|